VISION

1000 Skis ist auf einer Mission, die nachhaltigste Skimarke da draußen zu bauen. Die Leitung hat unser Nachhaltigkeitsleiter Magnus Granér, ein wahrer Wegbereiter im umweltfreundlichen Reisen, nachhaltigen Skifilmen und ein Protect Our Winters Botschafter. Der Start unserer Skimarke im Jahr 2021 gibt uns einen einzigartigen Vorteil: Wir können Nachhaltigkeit von Anfang an in jeden Aspekt unseres Handelns einbetten. Wir haben die Race to Zero Initiative unterzeichnet und uns verpflichtet, unsere Emissionen bis 2030 zu halbieren und bis 2050 Netto-Null zu erreichen. Wir sind Teil des Winter Sports Network, das 95% der Ski- und Snowboardindustrie umfasst. Gemeinsam teilen wir Best Practices, vereinen unsere Stimme gegenüber Lieferanten und setzen ein positives Beispiel für andere Branchen. Wir lieben das Skifahren. Das Gefühl, die Gemeinschaft, die Liebe. So haben wir uns alle vor über zehn Jahren getroffen und was unsere Zukunft geformt hat, die zu 1000 Skis führte. Diese Vision, ein Unternehmen, das Hochleistungsskier herstellt und gleichzeitig die Kultur voranbringt, ist jetzt Realität für uns. Von Anfang an wussten wir, dass wir die Dinge anders machen wollten, unsere eigene Vorstellung davon, was ein Skiunternehmen ist und sein kann. Wir wollen Skier machen, die wir lieben, Skier, die es jedem, der sie fährt, ermöglichen, seine Vision am Berg zu verwirklichen. Wir glauben an eine Welt, in der Menschen und Natur in einer schönen Symbiose leben. 

WSN

1000 Skis hat sich mit dem Winter Sports Sustainability Network (WSN) zusammengeschlossen, einem Kollektiv von Branchenmarken, die zusammenarbeiten, um verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit voranzutreiben. Das FESI-WSN konzentriert sich auf Wissensaustausch und Zusammenarbeit, um die Nachhaltigkeitsherausforderungen der Branche anzugehen. Das Netzwerk ist um zwei jährliche persönliche Treffen und monatliche Treffen in 6 verschiedenen Arbeitsgruppen strukturiert, mit thematischen Gruppendiskussionen und Einblicken von eingeladenen Branchenexperten zur Erweiterung des Gruppenwissens. Gemeinsam werden wir zu einer starken vereinten Stimme gegenüber unseren gemeinsamen Tier-2-Lieferanten, wir teilen Best Practices und sparen durch dieses Netzwerk viel Kosten. Aber am wichtigsten ist, dass wir den Prozess hin zu einer nachhaltigen Skiindustrie beschleunigen.

WSN-Website: https://www.winter-sports.net/

RACE TO ZERO

Teil von 1000 Skis öffentlichem Beitritt zum WSN war es, einen konkreten Plan zu erstellen, um unsere Emissionen nicht nur zu reduzieren, sondern vollständig zu eliminieren. Die Race to Zero Initiative ist eine von der UN unterstützte globale Klimarallye, die sich auf die aggressive Reduzierung von CO2-Emissionen durch nicht-staatliche Akteure konzentriert; Unternehmen, Städte, Regionen und Schulen sind einige Beispiele. Alle Race to Zero-Mitglieder müssen ihre Emissionen bis 2030 um etwa 50% reduzieren und bis 2050 vollständig klimaneutral sein. 1000 Skis hat eine öffentliche Race to Zero-Verpflichtung abgegeben, bis 2030 eine 50%ige Reduzierung und bis 2050 Netto-Null zu erreichen. Die Verpflichtung erfolgt über SME climate hub, eine kleine gemeinnützige Organisation, die sich auf Klimaschutz konzentriert.

Sie können unsere Verpflichtung sehen und unseren Klimabericht hier lesen: https://smeclimatehub.org/our-smes/?paged=1&search=1000+skis

VERANTWORTLICHKEITEN

ARBEITSRECHTE

Als ein von sechs weißen Männern gegründetes Unternehmen wissen wir, dass wir noch einen langen Weg vor uns haben, um unsere Ziele zu erreichen, ein vielfältiges Unternehmen zu sein, das soziale Gleichheit fördert. Wir streben jedoch danach, Inklusivität und Vielfalt in der Skiindustrie zu fördern. Die Skiproduktion umfasst eine umfangreiche Lieferkette mit Materialien, die von Land zu Land reisen und dabei auch Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen beeinflussen. Jeder Aspekt der Lieferkette hat großen Einfluss auf die Gesamtnachhaltigkeit der Skier, und es ist wichtig, diese Auswirkungen detailliert zu verstehen. Wir haben hart daran gearbeitet sicherzustellen, dass unsere Lieferkette vollständig in der EU basiert ist, die einen robusten Arbeitnehmerrechtsrahmen hat, eine sichere Arbeitsumgebung, faire Löhne, angemessene Ruhe und Urlaub für Mitarbeiter gewährleistet. 1000 Skis verpflichtet sich, Vielfalt, Inklusion und Anti-Rassismus innerhalb des Unternehmens, der Lieferkette und der Wintersport-Community zu fördern. Respekt für alle Menschen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Rasse, Ethnizität, Kultur, Geschlecht, Alter, Sexualität und Fähigkeiten.

KULTUR

Gemeinschaft ist das Herzstück einer gesunden Skikultur, und wir wollen sicherstellen, dass die Gemeinschaft auch in den kommenden Jahren weiter gedeiht. Wir sind in verschiedene Teile der Welt gereist, wie die USA und Europa, um Skifahrer zu treffen und kostenlose Demos anzubieten. Wir organisieren auch Community-Treffen wie "Snobben Open", "Hike And Hang", die darauf abzielen, die Gemeinschaft zu stärken. Zusätzlich unterstützen wir andere Initiativen, die Vielfalt und Inklusivität fördern. FreeSkiing ist ein Sport, der lange von einer männlichen Mehrheit dominiert wurde, und wir glauben, dass mehr Frauen in der Community die Kultur stärken werden. Deshalb unterstützen wir Projekte wie "Grab", eine Veranstaltung, die darauf abzielt, die weibliche Park-Szene zu fördern. Und "Bucket Clips", ein reines Frauen-Filmprojekt, das für alle offen ist, ihre Clips einzureichen.

ZEITLOSES ROT

In gutem Zustand gehalten, sollten hochwertige Skier Jahre halten. Ein Grund, warum sie das nicht tun, sind neue Grafiken. Wie Sie vielleicht bemerkt haben, ist unser Ansatz bei Grafiken etwas anders, denn es macht wenig Sinn, einen Ski zu kaufen, nur damit er nach ein oder zwei Jahren aus der Mode kommt. Wir haben unsere Skier bewusst schlicht rot gemacht und werden das für immer so beibehalten, um das "Fast-Fashion"-Phänomen zu vermeiden, das für Überkonsum in der Branche verantwortlich ist. Wir möchten, dass sich Menschen einbezogen fühlen, egal ob ihre 1000 Skier 5 Jahre alt oder brandneu sind. Durch das Weglassen der Grafik können wir das erreichen.

RABATTE

Wir bieten keine Rabatte auf unsere Skier an, weil wir unsere Preise bereits so setzen, dass sie die beste Balance zwischen Kosten und Qualität widerspiegeln, während wir sozial und umweltverantwortlich sind. Unsere Preise repräsentieren die Leistung, Qualität und Materialien unserer Skier. Es wäre nicht fair, die Preise im Laufe des Jahres zu ändern, da das bedeuten würde, dass einer der Preise nicht wahrheitsgetreu ist. Durch die Beibehaltung konsistenter Preise können unsere Kunden darauf vertrauen, dass sie immer ein faires Angebot erhalten. Wir glauben an die Langlebigkeit unserer Produkte und unser Kernwert ist es, Skier basierend auf ihrer Leistung und Qualität zu verkaufen. Gemeinsam mit unserer Community wollen wir die Branche in Richtung fairer Löhne, exzellenter Skier und Reduzierung der Umweltauswirkungen bewegen.

B-CORP

Kürzlich hat 1000 Skis den Prozess begonnen, ein B-Corporation-zertifiziertes Unternehmen oder B-Corp, wie es kurz bekannt ist, zu werden. B-Corp ist eine Zertifizierung, die an gewinnorientierte Unternehmen vergeben wird, die strenge Standards für soziale und ökologische Leistung mit Verantwortlichkeit und Transparenz erfüllen. Unternehmen müssen jeden Aspekt ihrer Wertschöpfungskette und Betriebssysteme gegenüber B-Lab detailliert darlegen, einer globalen gemeinnützigen Organisation, die die B-Corp-Zertifizierung nach erfolgreicher Demonstration einer Nachhaltigkeitsbewertung des Unternehmens von 80% oder höher vergibt. Zusätzlich muss ein B-Corp-zertifiziertes Unternehmen die B-Corp-Ergebnisse öffentlich bekannt geben. Durch diese Zertifizierung kann 1000 Skis Nachhaltigkeitskanäle weiter verfolgen und sicherstellen, dass wir uns in eine positive Richtung bewegen.

PRODUKTION

EINFÜHRUNG

Die Qualität und Haltbarkeit unserer Skier ist uns wichtig, Skier, die länger halten, sind nachhaltiger. Deshalb werden unsere Skier in der Åre Ski Factory hergestellt, einer preisgekrönten Einrichtung im Herzen der skandinavischen Skiszene. Die Åre Ski Factory hält die Emissionen niedrig mit 100% erneuerbarer Energie aus Wasserkraftwerken und arbeitet kontinuierlich daran, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. Zusätzlich kommen 100% unserer Tier 1 & 2 Lieferanten aus der Europäischen Union, was die Emissionen beim Transport von Materialien zur Åre Ski Factory niedrig hält. Außerdem können wir den gesetzlichen Rahmen der EU als Wissen nutzen, dass unsere Produkte ethisch produziert werden. Unser gemeinsames Ziel, die hochwertigsten und nachhaltigsten Skier herzustellen, macht 1000 & Åre zu einer großartigen Partnerschaft.

MATERIALIEN

BELAG

Unsere Beläge bestehen aus dickem thermoplastischem Material, spezifische Details finden Sie unten
Lieferant: IsoSport
Modell: IS 7200 329 RED 2G2GV: 
Material: UHMW-PE 

PREPREG GLASFASER

Pre-preg Epoxy ist ein einzigartiges System, es ermöglicht, dass die Glasfasern in jedem Ski mechanisch in Epoxidharz eingelassen werden. Diese Technik reduziert die Menge an Epoxidharz pro Ski und verteilt das Epoxidharz gleichmäßig innerhalb des Skis, erhöht die Qualität, reduziert das Gewicht jedes Skis und verwendet deutlich weniger Epoxidharz.

Lieferant 1: Hexcel
Produkt Glasfaser: 790 Tri-ax
Produkt Harz: HexPly M78.1-LT
Material: Glasfaser & Harz
Datenblatt Carve
Produziert in Österreich mit 100% erneuerbarer Energie
Hexcel Nachhaltigkeitsseite


Lieferant 2: New Era Materials
Produkt Glasfaser:
Produkt Harz:
Material: Glasfaser & Harz
Datenblatt AM, Park und Powder (kommt bald)
Produziert in Polen mit 100% erneuerbarer Energie
NEM Nachhaltigkeitsseite

SEITENWAND

Lieferant: IsoSport
Modell: ID 2500 012 RED
Material: Polyethylen
Datenblatt
Website
Produziert in Österreich mit 100% erneuerbarer Energie

SCHAUFEL & ENDE

Lieferant: IsoSport
Modell: ID 2500 012 RED
Material: Polyethylen
Datenblatt
Website
Produziert in Österreich mit 100% erneuerbarer Energie

DECKBLATT

Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir umweltfreundliche Praktiken überall dort umsetzen, wo es möglich ist. Derzeit sind alle 1000 Ski-Deckblätter ein Hybrid mit beteiligten Öko-Materialien, 50% des Deckblatts bestehen aus Rizinusbohnen anstelle des typischen Kunststoffs, den Sie auf dem Markt sehen.

Lieferant: IsoSPORT
Modell: ICP 8210 000 RED
Material: Polyamid, Rizinusbohnen
Datenblatt
Website
Produziert in Österreich mit 100% erneuerbarer Energie
50% recycelte Hybridkonstruktion

STAHLKANTE

Unsere Kanten kommen standardmäßig extra dick in der Konstruktion eines Paares 1000 Skier und bestehen aus 26% recyceltem Stahl.

Lieferant: Wälzholz
Modell: ski151Material:
Stahl NV4 beschichtet
Datenblatt Park
Datenblatt AM & Powder

Wälzholz Nachhaltigkeitsseite
26% recyceltes Material

WACHS

Wenn Skier über den Schnee gleiten, hinterlassen sie eine schädliche Chemikalie namens PFAS, künstliche Chemikalien, die sich nicht abbauen und jahrzehntelang in der Umwelt verbleiben. Wenn der Schnee schmilzt, trägt er diese ewigen Chemikalien in die Wasserscheide und schließlich zurück ins Trinkwasser, was auch zu negativen Auswirkungen auf Menschen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberschäden, Hormonstörungen und Krebs beiträgt. 1000 Skis arbeitet mit Unternehmen zusammen, die sich der Umwelt verpflichtet haben und sicherstellen, dass ihr Wachs fluorfrei, petroleumfrei und kompostierbar ist. Alle 1000 Skier werden mit umweltfreundlichem Wachs gewachst, um mit unseren Nachhaltigkeitswerten übereinzustimmen und den Verbrauchern ein Gefühl von gutem Skifahren ohne Spuren zu vermitteln

Lieferant: MountainFLOW
Modell: Heißwachs alle Temperaturen
Material: 100% biobasiert, biologisch abbaubar + ungiftig, 0% Petroleum
WebsiteMountainFLOW Nachhaltigkeitsseite

TITANAL VERSTÄRKUNG

Lieferant: AMAG Rolling
Modell: AMAG_SP_T_557266
Material: Titanal
Datenblatt
AMAG Nachhaltigkeitsseite

KERN

Lieferant: Tartak
Material: Pappel, Buche
Website: https://tartakolczyk.pl/

RECYCLING

Schweden hat strenge Gesetze in Bezug auf Abfall- und Chemikalienmanagement. Bei der Herstellung unserer Skier stellen wir sicher, dass wir die in der Åre Ski Factory angebotenen Einrichtungen nutzen, um den produzierten Abfall zu begrenzen. Die Åre Ski Factory verpackt und trennt Materialien wie Kunststoff, farbigen Kunststoff, Karton, Gummi, Holzabfälle und mehr. Diese werden zu hochdichten Paketen komprimiert, die von Lundstams AB abgeholt werden. Lundstams teilt dann den Großabfall der Åre Ski Factory auf und organisiert ihn nach Recyclingfähigkeit und chemischer Zusammensetzung; aufgeteilt in vier einfache Prioritäten - Schritte: 1) Minimierung der Abfallgröße zur Vermeidung von Lufttransport, 2) Wiederverwendung von Materialien, 3) Recycling von Materialien, 4) Wiederverwendung der Energie (Fernwärme für Städte). Dieses Material wird dann zu verschiedenen Recyclinganlagen in ganz Schweden verschifft, um seinen Lebenszyklus zu vollenden. 

Recycling ist jedoch immer noch ein Graubereich in der Nachhaltigkeitswelt und wir würden ung Behauptungen aufzustellen, die wir nicht belegen können. Während wir aktiv Maßnahmen ergreifen, um den in Åre produzierten Abfall zu reduzieren und die Transparenz darüber zu gewährleisten, wo das gesamte Material landet, haben wir keine genauen Details zu diesen Informationen.

RISE

Das Research Institute of Sweden oder RISE ist Schwedens Innovationspartner. Durch die Zusammenarbeit mit Industrie, Unternehmen und Akademikern konzentriert sich RISE auf die Entwicklung von Technologien für eine nachhaltige Zukunft. 1000 Skis arbeitet zum dritten Jahr in Folge mit RISE zusammen, um eine nachhaltige Alternative zu den Glasfaserschichten in modernen Skiern zu entwickeln. RISE hat auch mit uns zusammengearbeitet, um eine umfassende Ökobilanz für ein Paar unserer Skier zu entwickeln, die weiter unten detailliert beschrieben wird.

LCA-SCREENING

Die typische Skiproduktion ist ein energieintensiver Prozess, der zu einem hohen CO2-Ausstoß führt, einem Treibhausgas, das für den Klimawandel verantwortlich ist. Um die CO2-Emissionen zu reduzieren, ist es notwendig zu wissen, wie viel emittiert wird, was durch eine Ökobilanz oder LCA erfolgen kann. LCAs werden unterteilt in

Scope 1: Scope 1-Emissionen sind alle CO2-Emissionen, über die Unternehmen direkte Kontrolle haben; dies sind Aspekte wie Firmenanlagen und Fahrzeugnutzung.

Scope 2: Scope 2-Emissionen sind alle CO2-Emissionen, die indirekt mit unserem Herstellungsprozess verbunden sind; dies sind Aspekte wie Energiebeschaffung, Heizung und Elektrizität. Während Scope 2-Emissionen an der Einrichtung auftreten, an der sie erzeugt werden, werden sie von dem Unternehmen verbucht, das sie kauft.

Scope 3: Scope 3-Emissionen sind das umfangreichste Netz bei der Berechnung von Kohlenstoffemissionen. Diese Emissionen erfassen jeden Aspekt der Lieferkette, von der Materialbeschaffung bis zum Transport dieses Materials. Darüber hinaus decken Scope 3-Emissionen das Pendeln der Mitarbeiter und Geschäftsreisen ab.

In Zusammenarbeit mit RISE haben wir ein Cradle-To-Gate Life Cycle Assessment Screening für ein Paar 1000 Skier erstellt, das durch jeden Schritt detailliert ist.

Haftungsausschluss:
"Vergleiche zwischen Produkten verschiedener Unternehmen sind streng verboten. Da derzeit keine standardisierte PEFCR existiert, um eine einheitliche Methodik für die Durchführung von PEF- oder PCF-Bewertungen in derselben Produktkategorie zu regeln"
The graph above shows the complete emissions for a pair of 1000 skis, a total C02 output of 30.5 kg. The largest contributing factor to our LCA is the raw materials section, nearly 85%. We can use this graph and LCA information to inform our decisions going forward and see how changes will lessen the C02 impact. 

However the graph above only details the C02 emissions of our skis, not the company itselfs. In order to completely understand our company's C02 output we used the Normative carbon calculator, an online cost-based carbon calculator designed to help businesses reach net zero emissions.
As you can see from the graph above, the largest contributor to our carbon emissions is upstream transportation and distribution. Meaning the way we ship our products to customers, namely through air freight, is driving 87.5%. This is an area where huge improvement can be made for us and we are continually looking into less emission transportation such as ocean freight.

Taking both the RISE LCA per ski and the normative calculations on our companies emissions we’ve found that for the 22/23 season, 1000 skis have emitted around 160.40 tons of C02. More information on our companies emissions and sustainability can be found on our SME climate hub report

*These numbers are based on LCA screenings, meaning that generic data has been used to estimate these emissions. As a result, they are not 100% accurate and are not directly comparable to other LCAs in the industry due to inherent uncertainties. However, they provide a good starting point, offering clarity on what to address first in our journey towards net zero. The industry is currently working on a PEFCR, which will provide more precise data, enabling emissions to be comparable across the sector. We are continuously working to improve the accuracy of our data.

OFFSETS

Es ist wichtig zu beachten, dass die Kompensation von Emissionen nicht die erste Verteidigungslinie sein sollte, wenn man daran arbeitet, Emissionen zu senken. Es ist oft der Fall, dass Kohlenstoffkompensationen manchmal ein falsches Versprechen sein können und zum Greenwashing von Produkten verwendet werden. Studien haben ergeben, dass Unternehmen Kompensationen verwenden, um die Illusion zu erzeugen, dass eine Organisation umweltverantwortlich ist, ohne signifikante Änderungen zur Reduzierung ihrer eigenen Emissionen vorzunehmen. Darüber hinaus kann das Vertrauen auf Kompensationen die Umsetzung effektiverer langfristiger Lösungen verzögern, wie die Reduzierung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen oder die Verbesserung der Energieeffizienz. Nicht alle Kompensationsprojekte sind gleich. Einige liefern möglicherweise nicht die versprochenen Kohlenstoffreduktionen, oder sie basieren auf Projekten, die sowieso stattgefunden hätten, was bedeutet, dass die Kompensation keine echte Reduzierung der Emissionen darstellt.

100% unserer Emissionen aus Skiern wurden durch Gold Standard und Verra Standard verifizierte Projekte kompensiert, wodurch die Produktion unserer Skier klimaneutral wird. In Bezug auf die Kohlenstoffbindung ist die Natur der wahre Profi und der Grund, warum wir uns dafür entschieden haben, durch Aufforstungsmaßnahmen zu kompensieren. Lesen Sie über das Projekt, das wir mit unseren Kompensationen für unsere 23/24 Skiproduktion unterstützt haben: https://ecologi.com/projects/sao-paulo-afforestation